Logo der Wischemann Group
Ihre Ausbildung bei Wischemann | Werde ein Experte für Kunststoffverarbeitung Wischemann Kunststoff GmbH VACU-form

Noch Fragen?

Frequently Asked Questions

Was macht VACU-form genau?

Die VACU-form WISCHEMANN GmbH & Co. KG ist ein international erfolgreicher Hersteller von innovativen Kunststoffprodukten für die Agrar-, Automobil- und Bauindustrie, die Verpackungsbranche und viele weitere Einsatzbereiche. VACU-form produziert eigenes Plattenmaterial, das anschließend auf Tiefziehmaschinen weiterverarbeitet wird. Vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt lernst du hier den gesamten Produktionsablauf kennen.

Was macht WISCHEMANN genau?

Die WISCHEMANN Kunststoff GmbH produziert z.B. Systemplatten für die Sanitär- und Heizungsbranche, Noppenplatten für die Bauindustrie und Luftkammerplatten für die Automobil- und Verpackungsindustrie. Vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt lernst du hier den gesamten Produktionsablauf kennen.

Was verdient man als Azubi bei der WISCHEMANN Group?

Der Verdienst als Auszubildender liegt zwischen 847 Euro im ersten und 1.005 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Die Ausbildung der Elektroniker und Produktdesigner (m/w/d) dauert 3,5 Jahre, der Verdienst beträgt im letzten halben Jahr dann 1.080 Euro.

Welche finanziellen Zuschüsse gibt es bei der WISCHEMANN Group?

  • Jährliche Prämienzahlung bei positivem Betriebsergebnis
  • Kostenübernahme für Schulbücher, Lehrgänge, Schulungen usw.
  • Fahrtkosten-Erstattung für die Fahrten zur Berufsschule und zu Weiterbildungen
  • Vermögenswirksame Leistungen

Wie viele Urlaubstage haben Azubis bei der WISCHEMANN Group?

Bei VACU-form gibt es 30 Tage Urlaub, bei WISCHEMANN gibt es 31 Tage Urlaub.

Wie gut sind die Übernahme-Chancen nach der Ausbildung?

Eine Übernahme-Garantie gibt es nicht, aber die Chancen für eine Festanstellung nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung sind sehr gut.
Natürlich hängt das immer von den Leistungen und vom aktuellen Bedarf ab.
Wenn es zu einer Festanstellung kommt, unterstützen wir auch gerne bei berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten (z.B. Industriemeister).

Wo ist die Berufsschule?

Je nach Firmenstandort und Ausbildungsberuf gehen unsere Auszubildenden zu unterschiedlichen Berufsschulen:

WISCHEMANN:

  • IT-Systemelektroniker und Mechatroniker: Ahaus
  • Industriekaufleute und Elektroniker: Steinfurt
  • Kunststoff- und Kautschuktechnologe und Maschinen- und Anlagenführer: Münster

VACU-form:

  • Technische Produktdesigner: Osnabrück
  • Kunststoff- und Kautschuktechnologe und Maschinenführer: Nordhorn
  • Industriekaufleute: Lingen
  • Mechatroniker: Nordhorn
  • Zerspanungsmechaniker: Nordhorn

Übrigens übernehmen wir die zusätzlichen Kosten für die Fahrt zur Berufsschule.

Gibt es Schulungen und Weiterbildungen?

Ja, je nach Ausbildungsberuf gibt es Schulungen und Weiterbildungen. Und für alle Auszubildenden bieten wir die Teilnahme an Prüfungsvorbereitungskursen an. Die zusätzlichen Fahrtkosten zu den Weiterbildungen übernehmen wir.

Was macht ein Kunststoff- und Kautschuktechnologe?

Die wichtigsten Aufgaben eines Kunststoff- und Kautschuktechnologe sind das Umrüsten, Einstellen und Anfahren der Maschinen. Auch Qualitätskontrolle, Nachbearbeitung und Transportvorbereitung gehören dazu. Die Ausbildung findet bei uns in der Tagschicht statt und gliedert sich in drei Teile: 1. Einblick in alle Produktionsabteilungen, 2. konkrete Zuteilung zu einem Rüster / Maschinenführer, 3. Einarbeitung an den prüfungsrelevanten Maschinen.

In der Fachrichtung „Halbzeuge“ werden Rohmaterialien nach Rezepten dosiert und an Extruder-Maschinen z.B. zu Folien gefertigt, die für die spätere Weiterverarbeitung zu Formteilen bestimmt sind. In der Fachrichtung „Formteile“ werden die Halbzeuge bereitgestellt und an Thermoform-/Tiefziehanlagen z.B. zu Fußbodenheizungselementen verarbeitet. Bei uns wird von A bis Z produziert, von der Rohstoffherstellung bis zum Endprodukt bekommst du hier einen Einblick in die Kunststoffverarbeitung. Interessiert, aber noch unsicher? Dann verbring doch einen Schnuppertag bei uns. Melde dich dazu einfach unter bewerbung@wischemann.de

Was macht ein Zerspanungsmechaniker?

Zerspanungsmechaniker fertigen Präzisionsbauteile durch spanende Verfahren wie Fräsen oder Schleifen. Dabei wird in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen gearbeitet, die eingerichtet und überwacht werden müssen. Umgangssprachlich nennt man den Beruf daher auch CNC-Fräser.

Wann beginnt die Ausbildung?

Der Ausbildungsbeginn ist für alle Ausbildungsberufe am 1. August.

Wo und wie kann ich mich bewerben?

Am einfachsten kannst du dich über unser Bewerbungsportal für eine Ausbildung bei der WISCHEMANN Kunststoff GmbH oder der VACU-form WISCHEMANN GmbH & Co. KG bewerben.

Komm zur WISCHEMANN Group!

Hier findest du alle aktuell offenen Ausbildungsplätze bei der WISCHEMANN Group.

Jetzt bewerben